Das Erlebnis SVT – Bahnurlaub: Im prestigen Botschafter der ehemaligen DDR Europa entdecken
Eisenbahn – Romantik, Nostalgie, Prestige, Geschichte und Historie par excellence
Im Schnellverkehrstriebwagen der Deutschen Reichsbahn zurück nach Damals
Wir machen europäische Bahngeschichte erlebbar.
Dresden: Wo Diesel-Power und Kohle-Dampf
auf Barock-Glanz treffen
5 Tage ab 1098 € p.P.
Das lacht doch dein Portemonnaie!
Bevor du losfährst, hast du schon gut gespart!
Mitglieder des Fördervereins VT 18.16 genießen satte Rabatte bis zu 7 %.
Das Erlebnis SVT – Bahnurlaub: Im „Aushängeschild“
der Deutschen Reichsbahn Europa entdecken
Unterwegs machen dich SVT Bahnurlaub Reisen zuerst sprachlos,
doch dann wirst du bestimmt ein begeisterter Erzähler.
Wir machen europäische Bahngeschichte erlebbar.
Schienen, Schwellen und besondere Landschaften sind das Ziel des
Schnellverkehrstriebwagens der ehemaligen Deutschen Reichsbahn
Mehr zum Zug. Klicke den Button
Der Kindheits-Traum: Eisenbahn
Die Eisenbahn und somit auch Zugreisen faszinieren schon seit jeher die Menschheit. Eine Eisenbahnfahrt ist halt eben eine wunderbare Möglichkeit unterwegs zu sein, die Landschaft zu genießen und entspannt an das Ziel zu gelangen. Während der Reise erfreust du dich an den vorbeiziehenden Panoramen. Du brauchst dich nicht selbst um den Verkehr zu kümmern, sondern hast einen eigenen Chauffeur. Und das ziemlich preisgünstig. Oft werden im Zug Speisen und Getränke, die die Reise noch angenehmer werden lassen, angeboten.
Zugreisen sind umweltfreundlich
Trotz längerer Reisezeiten, der nicht so flexiblen Mobilität am Ziel und möglichen Verspätungen, bleibt das Zugfahren für viele Menschen dennoch eine beliebte und effektive Art des Reisens. Zugreisen sind umweltfreundlicher als Autofahrten oder Flüge. Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln produzieren Züge weniger CO2-Emissionen und tragen somit zur Reduzierung der Umweltverschmutzung bei. Selbst mit dem Zug zu fahren ist dein Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise.
Mit einem einzigartigen Zug besonders unterwegs sein
Bei manchen SVT – Zugreisen steht die Kultur im Vordergrund. Bei anderen wiederum die Kombination verschiedener nostalgischer Verkehrsmittel in einer Tour. Unsere Reisen sind in der Zusammenstellung so einzigartig, dass du sie bei großen Reiseveranstaltern, die auf preiswerte Pauschalreisen setzen, überhaupt nicht finden wirst. So beinhalten alle SVT – Bahnreisen echte Insider-Tipps zu den Sehenswürdigkeiten, die du besuchen solltest. Diese Insider-Tipps sind sehr oft nur den Einheimischen vor Ort bekannt. Die Recherche für die echten Geheimtipps ist daher schwierig und oft fällt die Auswahl schwer. Wir möchten, dass Bahn-Erlebnisreisen mit dem Prestige – Zug der ehemaligen DDR für dich wirklich zu einem Höhepunkt werden. Und dich vielleicht auch wieder in Erinnerungen schwelgen lassen.
Ein Zug für die Geschichte
In den 1960er Jahren wollte die DDR beweisen, dass sie auf der Schiene sehr wohl mit den westlichen Fortschritt mithalten konnte. Am Zeichenbrett wurde gezeichnet, Modelle erstellt und anschließend in den Werkhallen, hinter verschlossenen Türen, gewerkelt. Herausgekommen ist im Original ein Zugverband der Schnellverkehrstriebwagen der Deutschen Reichsbahn, eher bekannt unter den Namen „VT 18.16“, „Karlex“, „Vindobona“ oder „Neptun“. Für damalige Verhältnisse ein Zug mit wirklich schier unsagbar großem Komfort und modernen Design. Drehsitze, das Non plus ultra – sorgen dafür, dass die Fahrgäste immer in Fahrtrichtung sitzen konnten. Warmes Wasser im Waschraum überrascht jeden Fahrgast. Hinzu kam ein hervorragender Service im Speisewagen. Und natürlich dazu erlesene Speisen und Weine. Aber Stecker zum Laden von Mobiltelefonen an jedem Sitz wirst du auch heute vergeblich suchen. Ebenso eine Klimaanlage. Bei geöffnetem Fenster sorgte der Fahrtwind für die willkommene Abkühlung.
Zur damaligen Zeit war die stromlinienförmige Front ein absolutes Novum. So sieht der SVT mit seiner windschnittigen Nase wirklich imposant aus. Wenn der Dieseltriebwagen laut brummend vorbeizog, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihm nachgesehen hat. Zahlreichen Menschen bescherte der Zug beim Anblick Sehnsüchte und Träume und bei Auserwählten eine recht komfortable Reise. Das „Flaggschiff der Deutschen Reichsbahn“ war für 160 km/h zugelassen gewesen. Allerdings konnte der Zug seine Kraft nur im Ausland unter Beweis stellen. Denn auf Strecken der Reichsbahn galt damals das Tempolimit 120.
Dennoch war das Prestige Objekt alles in allem etwas Neues. Etwas noch nicht Dagewesenes. So konnte der Zug dem Westen tatsächlich Paroli bieten und war nicht nur als Botschafter der Deutschen Reichsbahn, sondern darüber hinaus noch bis 2003 in zahlreichen europäischen Ländern unterwegs. Ziele wie Kopenhagen, Karlovy Vary, Malmö und Wien standen auf dem Fahrplan. Meistens fuhren die Züge aber zwischen Berlin und Dresden nach Prag und Brünn und weiter nach Wien und manchmal sogar nach Budapest. Die lokbespannten Fernzüge sorgen im September 1985 für ein jähes Ende im internationalen Plandienst. Nach der Wende waren die Sonderfahrten als Museumszüge so beliebt, das 1995 folgerichtig in einer weiteren Hauptuntersuchung investiert wurde. Aber nach Fristablauf im April 2003 war dann endgültig Schluss
Eine Eisenbahn-Legende wird unterwegs sein
Acht Züge dieser Art sind zwischen 1963 und 1968 gebaut worden. Heute sind aber nur noch drei in Teilen erhalten. Lange Zeit standen diese irgendwo verstreut in der Republik herum. Keiner beachtete diese Eisenbahn-Legenden. Als willkommenes Ziel für Graffiti Sprayer waren sie vielen ein Dorn im Auge. Ein großes Übel mitten in der Landschaft. So verrotteten sie allmählich immer mehr und mehr. Solange bis vom dem Schnelltriebwagen VT 18.16 in 2019 kaum mehr als eine rostige Hülle übrig blieb. Viel zu schade, dachten sich Bahn-Enthusiasten. Nun haben sie sich zur Aufgabe gemacht das fantastische Eisenbahn-Erbe der Nachwelt zu erhalten. In jeder freien Minute schrauben, bohren und schweißen sie, um den Triebwagen liebevoll und mit Begeisterung wieder größtenteils original getreu zu restaurieren. Der DDR Zug wird kein im Lokschuppen stehender Museumszug, sondern wieder eine fahrende Legende sein. Wieder ein Botschafter sein. Diesmal aber ein Botschafter der europäischen Eisenbahngeschichte.






